

Grundpflege im häuslichen Umfeld
Unser Bildungsangebot richtet sich an...
pflegende Angehörige
Interessierte
Laien, die im häuslichen Umfeld pflegen

Pflegende Angehörige sind unersetzlich in der Betreuung und Pflege von Familienmitgliedern in schwierigen Gesundheitssituationen. Unser Kurs richtet sich an pflegende Angehörige und wurde entwickelt, um notwendige Fertigkeiten und Grundwissen zum Thema Pflege zu vermitteln. Damit soll die bestmögliche Pflege und Unterstützung im häuslichen Umfeld gewährleistet werden. Zudem wird ein Grundwissen zum Thema Prophylaxen aufgebaut, also die Vermeidung von Gesundheitsschäden durch falsch durchgeführte Pflege. Gleichzeitig wird dabei auch auf die Gesundheit des/der pflegenden Angehörigen eingegangen, z.B. durch das Erlernen von Hebetechniken.
Dieser Kurs deckt eine breite Palette von Themen ab, die auf die Bedürfnisse pflegender Angehöriger zugeschnitten ist.
Inhalt der Fortbildung
-
Ganzkörperpflege im Bett
-
Teilkörperpflege
-
Hautpflege inkl. Vermeidung gängiger Hautschäden
-
Mund- & Zahnpflege
-
Unterstützung beim An-& Auskleiden
-
Korrektes Anlegen von Inkontinenzversorgung
-
Intimpflege
-
Positionierungstechniken
-
Vitalwerte bestimmen
-
Hygienegrundlagen
-
Prophylaxen (Sturz-, Wund-, Thrombose- etc.)
-
Medikamentengabe und korrekte Anwendung
-
Unterstützungsmöglichkeiten von außen
Förderungen
in Ihrem Bundesland
Seit 1.1.2023 können Zuwendungen aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung an nahe Angehörige von Pflegegeldempfängern ab Stufe 1 gewährt werden, die an einem oder mehreren Kursen zur Wissensvermittlung im Bereich Pflege und Betreuung teilnehmen.
Diese Unterstützung zielt darauf ab, die häusliche Pflege zu erleichtern und physische sowie psychische Überlastungen zu verhindern, indem nahe Angehörige gezielt geschult werden.
Alle Informationen zu den Förderungen in Ihrem Bundesland finden Sie hier:
Detailinfos
zur Fortbildung
Nächste Kurstermine:
-
23.01.2025 / 30.01.2025 / 06.02.2025 / 13.02.2025
Die Anmeldung ist bis 21 Tage vor Kursbeginn möglich.
Umfang: 4 Module mit je 4 EH, insgesamt 16 EH
(16-20 Uhr)
Kosten: EUR 349, -
-
exkl. Unterkunft und Verpflegung
Dozentin:
-
DGKP Lisa Schachinger MSc
Kursort: DIE Werkstatt am Hof, 4541 Adlwang