top of page
Gewaltprävention.jpg
Kreise.png

Gewaltprävention & Aggressions-management in der Pflege 

Nächster Kursstart: 03.12.2025

Dieses Bildungsangebot richtet sich an...

Sozialbetreuer: innen für Menschen mit Behinderung

Pflegefachpersonal

Menschen in

sozialen Berufen

Gewaltprävention und Aggressionsmanagement.jpg

Sensibilisieren – Erkennen - Prävention

In diesem Seminar lernen Pflegekräfte Strategien zur Prävention von Gewalt und Aggressionen in ihrem Arbeitsumfeld kennen. Es werden Methoden vorgestellt, um aggressive Situationen frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren

Valerie Binder1.jpg

DGKP Valerie Binder

  • Diplomierte psychiatrische Gesundheits- & Krankenpflegerin

  • Trainerin und Beraterin für Deeskalations- und Sicherheitsmanagement

Inhalt der Fortbildung

  • Sensibilisierung für die Phänomene Aggression und Gewalt im Pflegealltag

  • Zahlen/Daten/Fakten

  • Vorkommen/Arten/Auslöser/Ursachen

  • Maßnahmen und Frühwarnzeichen kennen und erkennen.

  • Erklärung Primärprävention

  • sekundäre und tertiäre Prävention

  • Aggressionstheorien und Modelle 

  • Wichtigkeit Nähe/Distanz – praktische Übungen

  • Selbstreflexion

  • Umgang mit herausfordernden Menschen

  • Basics Kommunikation sowie interaktives Üben anhand von Fallbeispielen und Situationstrainings

  • Raum und Zeit für Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag und gemeinsames Erarbeiten von Lösungsansätzen

Förderungen
in Ihrem Bundesland

Seit 1.1.2023 können Zuwendungen aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung an nahe Angehörige von Pflegegeldempfängern ab Stufe 1 gewährt werden, die an einem oder mehreren Kursen zur Wissensvermittlung im Bereich Pflege und Betreuung teilnehmen.

Diese Unterstützung zielt darauf ab, die häusliche Pflege zu erleichtern und physische sowie psychische Überlastungen zu verhindern, indem nahe Angehörige gezielt geschult werden.

 

Alle Informationen zu den Förderungen in Ihrem Bundesland finden Sie hier:

Detailinfos
zur Fortbildung

Nächste Kurstermine:​​

  • 03.-04.12.2025

Die Anmeldung ist bis 21 Tage vor Kursbeginn möglich.

Umfang:  1 Module mit insgesamt 16 EH

(09-17 Uhr) 

 

Kosten: EUR 349, -​​

  • exkl. Unterkunft und Verpflegung

Dozentin:

  • DGKP Valerie Binder 

Kursort: DIE Werkstatt am Hof, 4541 Adlwang

Birgit Schörkhuber I VPAÖ I Verein für pflegende Angehörige Österreich I Adlwang

Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich!

Sie haben Fragen zu bestimmten Angeboten oder möchte allgemeine Informationen zu unseren Leistungen? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihre Anfrage!

K_Lisa_Schachinger.jpg
  • Facebook
  • Instagram
Dabei sein, informiert sein – unser Newsletter für Sie!

Zum Newsletter anmelden und immer über die Neuigkeiten und Infos von unserem Verein, sowie zu relevanten Themen informiert sein.

Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Vielen Dank!

Verein zur Förderung sozialer, persönlicher &
beruflicher Kompetenz | 
© 2025

bottom of page